Hinweise für Einsteiger
1.1 Wie fange ich an?
1.2 Ausrüstung für Cross-Skating Einsteiger
1.3 Die ersten Trainingseinheiten
1.4 Meine ersten Wettkämpfe - Tipps in Kurzform
1.5 Cross-Skating-Packliste
1.6 Thema Wettkampfregeln
1.7 Jetzt geht's los- mein erster Trainingsaufbau
Technik beim Cross-Skating
2.1 Grundsätzliches
2.2 Basisübungen Techniktraining
2.3 Besonderheiten der Cross-Techniken
2.3.1 Symmetrie des Stils
2.3.2 Untergrund
2.4 Übungsreihen für einzelne Bewegungselemente
2.4.1 Übungen für Einsteiger und technischen Aufbau
2.4.2 Übungen für Fortgeschrittene und Spezialisten (für Cross-Skates mit Wadenbremse)
2.4.3 Stilfehler
2.5 Die verschiedenen Fortbewegungsarten (mit Videos)
2.5.1 Anwendungsbereiche
2.5.2 Stockeinsatz
2.5.3 Das Zusammenspiel von Armen und Beinen - der Gesamtschub
2.6 Technik des Modernen Biathlon
2.7 Diskussion und kontroverse Punkte
Trainingslehre
3.1 Energiebereitstellung
3.2 Belastungs- Erholungs-Prinzip
3.2.1 Schlüsse aus dem Belastungs-Erholungs-Prinzip für Prävention und Training
3.3 Komponenten sportlicher Leistung
3.3.1 Kognitive und geistige Fähigkeiten des Sportlers
3.3.2 Krafttraining
3.3.3 Ausdauertraining
3.3.4 Koordinations- und Techniktraining
3.3.5 Beweglichkeitstraining
3.3.6 Bedeutung des Schnelligkeitstrainings
3.4 Die Leistung im Cross-Skating
3.5 Trainingsaufbau und Zyklisierung
3.5.1 Funktionsweise
3.5.2 Quanitätseinheiten beim Mehrdisziplinentraining
3.5.3 Zyklisierungsprinzipien des fortgeschrittenen Trainings
3.5.4 Problematik bei fortgeschrittenen Ausdauersportlern
3.6 Trainingsmethoden und -schulen
3.7 Trainingselemente des fortgeschrittenen Trainings
3.7.1 Spezielle Trainingsformen des Cross-Skating
3.8 Methodische Prinzipien für die Anwendung der Trainingselemente
3.9 Nützliche Tabellen und Planungshilfen
3.10 Trainingsplan Beispiele
Sporternährung
4.1 Die Nährstoffbedürfnisse des Sportlers - Was wir wirklich brauchen
4.1.1 Energieverbrauch beim Cross-Skating
4.2 Diskussion des Nährstoffbedarfs
4.3 Nahrungskalorien-Anteile
4.4 Das Nährstoffdreieck - ein Modell für die Praxis
4.5 Mythen um das Eiweiß und andere Nährstoffe
4.5.1 Eiweiß
4.5.2 Fett
4.5.3 Kohlenhydrate
4.5.4 Verteilung von Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten
4.5.5 Ballaststoffe
4.5.6 Wasser - ohne Wasser "läuft" nichts
4.5.7 Ökonomisierung des Schwitzens
4.5.8 Trainierbarkeit der Nahrungsaufnahme
4.5.9 Vitaminbedarf
4.5.10 Mineralstoffe und Spurenelemente
4.5.11 Antioxidanzien
4.6 Eisen- und Jodmangel bei Ausdauersportlern
4.7 Doping durch Lebensmittel und Präparate? oder: Ben Johnson hat nur "SUBSTITUIERT" andere trinken dafür Kaffee
4.8 Wettkampfcocktails - was ist erlaubt und was nicht?
4.9 Kurze Ernährungsempfehlungen
4.10 Was soll ich bei welcher Belastungsdauer zu mir nehmen?
4.11 Diäten und "Wundermittel" 4.12 Schlechte Diäten erkennen...
4.13 Der Body-Mass-Index
Ergänzende Sportarten
5.1 Spezifische Trainingsformen
5.2 Verwandte Sportarten
5.3 Andere Ausdauersportarten
5.4 Weitere Sportarten
Krafttraining und Gymnastik
6.1 Was ist Funktionsgymnastik und wozu ist sie gut?
6.1.1 Folgen muskulärer Dysbalancen
6.2 Grundregeln beim Dehnen und Kräftigen
6.3 Schädliche Übungen
6.4 Dehnen und Kraftübungen
6.5 Grundlagen und Prinzipien des Krafttrainings
6.5.1 Durchführung verschiedener Arten des Krafttrainings
Cross-Skating Tipps für Frauen
7.1 Sportrelevante Unterschiede zu Männern
7.2 Sport während der Menstruation. Sich plagen an den "Tagen"?
7.3 Ausrüstung für Cross-Skaterinnen
Regeneration, Gesundheit und Verletzungen
8.1 Regenerationsmaßnahmen im Sport
8.1.1 Grundlagen
8.1.2 Planung
8.1.3 Regenerationsmaßnahmen im Einzelnen
8.1.3.1 Passive Maßnahmen
8.1.3.2 Aktive Maßnahmen
8.2 Leistungsfähigkeit und Gesundheit
8.3 Verletzungen im Cross-Skating
8.3.1 Achillessehnenprobleme
8.3.2 Knochehautreizungen
8.3.3 Ermüdungsbrüche
8.3.4 Tennisellenbogen
8.3.5 Daumen und Fingerverletzungen und -reizungen
8.3.6 Sehnenreizungen am Spann und der Fußhebersehne
8.4 Verletzungsarmut beim Cross-Skating
Trainer-Workshop
9.1 Anforderungen an den Trainer
9.2 Didaktische Grundlagen für den Trainer
9.2.1 Motivation
9.2.2 Objektivieren
9.2.3 Seniorentraining
9.3 Leistungs- und Bewegungsanalysen durch den Trainer
9.4 Trainerausrüstung
9.5 Beispiel eines Jugendtrainingslagers
9.6 Strukturierung von Trainingslagern und von Trainingsblöcken
Tests und Analysen
10.1 Prinzipien der Leistungsdiagnostik
10.2 Allgemeines zur Anaeroben Schwelle
10.3 Pauschale Einschätzung der Anaeroben Schwelle
10.4 Conconitest
10.5 Laktatfeldtest
10.6 Coopertest
10.7 Ermittlung der maximalen Sauerstoffaufnahme
10.8 Ausdauertest nach Oschmann
10.9 Drei-Stufentest (klassische Version)
10.10 Harvard-Step-Test
10.11 Belastungsindex
10.12 Grundlagenausdauertest
10.13 Weitere Tests
10.14 Bewegungs- und Stil-Analysen
10.15 Anaerobe Schwelle beim Laufen
10.16 Maximalherzfrequenz-Test
10.17 "Äpfel mit Birnen vergleichen"
Verhalten beim Cross-Skating
11.1 Auftreten in der Öffentlichkeit
11.2 Verhalten in der Gruppe
11.3 Verhalten im Wettkampf
11.4 Cross-Skating im Dunkeln und im Winter
11.5 Cross-Skating im Verkehr und sonstige Verhaltensregeln
Material und Ausrüstung
12.1 Grundsätzliches
12.2 Cross-Skates
12.2.1 Einstellmöglichkeiten am Beispiel Skike V07
12.2.2 Einstellmöglichkeiten am Beispiel Powerslide
12.2.3 Reifen und Räder (Lagertausch, Reifenwechsel, alles über den Reifendruck)
12.2.4 Bremsen (mit Info zu Skike-Bremsbacken)
12.2.5 Gebrauchte Cross-Skates
12.3 Stöcke
12.3.1 Stockspitzen
12.3.2 Stockgriffe und Schlaufen
12.3.3 Formel zur Stocklängenberechnung
12.3.4 Stockmaterialien
12.4 Schutzkleidung
12.4.1 Schutzkleidung
12.4.2 Kleidung
12.5 Zubehör
12.6 Material für den Modernen Biathlon
12.7 Videokanal des CSS mit vielen Werkstatt-Tipps
Fragen & Antworten Zahlreiche Antworten auf aktuell rund 60 häufig gestellte Fragen zur Sportart
Cross-Skating-Lexikon mit rund 250 Begriffserklärungen des Ausdauer- und Cross-Skating-Sports
Moderner Biathlon
15.1 Was ist MoBi?
15.2 Was benötige ich dazu?
15.3 Training
15.3.1 Grundlagen
15.3.2 Psychologie des MoBi
15.3.3 Trefferbildanalysen
15.3.4 Die relative Schwierigkeit
15.3.5 Qualitative Auswertung
15.3.6 Trainingsaufbau und Methoden
15.3.7 Weitere Fragen zum Modernen Biathlon
15.4 Wettkämpfe
15.5 Varianten
15.6 Tuning und Tipps
15.7 Geschichte des Modernen Biathlons
15.8 MoBi 2020 Konzeptstudie
... und die aktuellen Regeln
Hinweise für Veranstalter
16.1 Die ersten Überlegungen
16.1.1 Austragungorte
16.1.2 Wettkampfdistanzen und -arten
16.2 Wie fange ich an?
16.3 Die erste Veranstaltung
16.4 Moderner Biathlon
16.5 Informationsveranstaltungen
16.6 Künftige Entwicklung von Cross-Skating Veranstaltungen
16.7 Anmerkungen am Ende...